Ein Überblick, was moderne Textil-Innovationen wie Tencel und Rizinusfaser besser können als klassische Optionen.

Tencel – Die Holzfaser mit Hightech-Anspruch

Tencel stammt aus Holz (Eukalyptus oder Buche), gewonnen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Produktion erfolgt im geschlossenen Lösungsmittel-Kreislauf – etwa 99 % der Chemikalien werden zurückgewonnen und 95 % des Wassers wiederverwendet  .


Funktionell überzeugt Tencel mit:

  • Rund 50 % höherer Feuchtigkeitsaufnahme als Baumwolle – das sorgt für ein kühles und trockenes Hautgefühl  .

  • Natürlicher antibakterieller Wirkung und hypoallergener Oberfläche  .

  • Seidiger Griff, geringe Knitteranfälligkeit, stabile Form – auch nach vielen Wäschen .

Tencel ist vollständig biologisch abbaubar und verursacht kein Mikroplastik  .

Rizinusfaser – pflanzlicher Stretch ohne Erdöl

Rizinusfaser bietet Stretch-Eigenschaften ganz ohne synthetische Fasern wie Elastan. Sie stammt aus der Rizinuspflanze, ist pflanzlich, leicht elastisch und bietet alternativ zum synthetischen Stretch eine ressourcenschonende Lösung – ganz ohne Mikroplastik und Erdölverbrauch.

Tencel vs. Baumwolle – klarer Vergleich

Kriterium

Baumwolle

Tencel

Wasserverbrauch

Bis zu ≈ 20-fach höher

10–20 × weniger während Anbau 

Flächenbedarf

Groß, oft Monokultur

Viel effizienter ()

Feuchtigkeitsregulation

Gut, aber limitiert

Höherer Feuchtigkeitstransport ()

Funktionalität

Grundsolide

Weich, kühl, antibakteriell

Ökobilanz & Biodegradierbarkeit

Abbaubar, aber hohe Belastung

Voll biologisch abbaubar, minimales Mikroplastik ()

 

Warum das für deine Kleidung relevant ist

  1. Komfort und Hygiene – Tencel fühlt sich weicher an, reguliert Feuchtigkeit besser und wirkt antibakteriell.

  2. Langlebigkeit – Weniger Knitter, stabile Form und Farbe – ideal für Business, Reisen und Alltag.

  3. Umweltbilanz – Deutlich weniger Wasser- und Flächenverbrauch, nachhaltige Entsorgung.

  4. Zukunftsorientiert – Materialien wie Rizinusfaser zeigen, dass echte Innovation ohne Erdöl möglich ist.

Was nachhaltige Materialien heute leisten können

Nachhaltige Stoffe sind keine Nischenprodukte mehr – sie sind funktional, hochwertig und ökologisch überzeugend. Materialinnovationen wie Tencel und Rizinus ermöglichen Kleidung, die:

  • ressourcenschonend produziert ist,

  • smart funktional im Alltag agiert,

  • langlebig bleibt und

  • die Umwelt weniger belastet.

 

Claus Bretschneider